Karenia brevis
Karenia brevis (Synonym: Gymnodinium breve oder Ptychodiscus brevis) ist ein einzelliger, ungepanzerter, mariner Dinoflagellat mit einer Größe von 20 bis 40 µm Durchmesser. Der Organismus kommt häufig im Golf von Mexiko vor, wo er vor Florida regelmäßig Planktonblüten verursacht, die so genannten Roten Tiden. K. brevis produziert eine Reihe von Giften, die als Brevetoxine zusammengefasst werden. Diese Gifte können während der Planktonblüten Massensterben bei Fischen, Vögeln und Säugern verursachen. K. brevis ist photosynthetisch, enthält aber kein Peridinin. Die Biologin Karen A. Steidinger von der Florida Marine Research (FMRI) in St. Petersburg wurde wegen ihrer enorme Beiträge zur Dinoflagellatenforschung 2001 Namenspatin für Karenia brevis.
Karenia brevis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karenia brevis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Karenia brevis | ||||||||||||
(C. C. Davis) Gert Hansen & Moestrup |