Karolinska-Institut
Das Karolinska-Institut (oder Karolinisches Institut, in älteren Texten königliche medizinische Universität genannt; schwedisch Karolinska Institutet, kurz KI) ist eine von Europas größten und angesehensten medizinischen Universitäten, gelegen in Solna und Huddinge bei Stockholm. Das Karolinska-Institut vereinigt 40 Prozent der schwedischen medizinischen Forschung an Hochschulen und Universitäten und gilt als eine der besten medizinischen Forschungseinrichtungen der Welt. An das KI ist auch das Karolinska-Universitätskrankenhaus (bestehend aus zwei Großkrankenhäusern in Solna und Huddinge) angegliedert.
| Karolinska-Institut | |
|---|---|
| Motto | Att förbättra mänsklig hälsa – Die menschliche Gesundheit verbessern |
| Gründung | 1810 |
| Trägerschaft | staatlich |
| Ort | Solna |
| Land | Schweden |
| Rektorin | Annika Östman Wernerson |
| Studierende | 5.962 FTE (2018) |
| Mitarbeiter | 5.221 (2018) |
| davon Professoren | 342 FTE (2018) |
| Jahresetat | 7,131 Mrd. SEK(2018) ≈665 Mio. Euro |
| Netzwerke | IAU, LERU |
| Website | www.ki.se |
Die Nobelversammlung am Karolinska-Institut besteht aus 50 Professoren und bestimmt jährlich den oder die Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin.