Kastell Altenstadt
Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es befand sich im heutigen Altenstadt im Wetteraukreis und diente einer relativ kleinen römischen Truppeneinheit, vermutlich einem Numerus, als Garnison. Diese dürfte den Auftrag gehabt haben, eine bedeutende Wegstrecke zu kontrollieren, die im Altenstädter Gebiet die Reichsgrenze überquerte. Das Militärlager bestand von der Einrichtung des Wetteraulimes im späten 1. und frühen 2. Jahrhundert n. Chr. bis zur Aufgabe der Limesgrenze um 260 n. Chr. Von der Anlage ist heute nichts mehr sichtbar.
Kastell Altenstadt | |
---|---|
Limes | ORL 20 (RLK) |
Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 4 (Wetteraustrecke) |
Datierung (Belegung) | frühes 2. Jahrhundert bis um 260 n. Chr. |
Typ | Numeruskastell |
Einheit | unbekannt |
Größe | 132 × 114 m = 1,3 ha |
Bauweise | Holz-Erde-Kastell (Periode 1–4); Steinkastell (Periode 5–6) |
Erhaltungszustand | Bodendenkmal |
Ort | Altenstadt |
Geographische Lage | 50° 17′ 6,8″ N, 8° 56′ 28,1″ O |
Höhe | 127 m ü. NHN |
Vorhergehend | Kleinkastell Stammheim (nordwestlich) |
Anschließend | ORL 21: Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ (südlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.