Kastell Pfyn

Das Kastell Pfyn war Teil der Festungskette des in der Spätantike entstandenen Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt in der Schweiz, Kanton Thurgau, Bezirk Frauenfeld, politische Gemeinde Pfyn.

Kastell Pfyn
Alternativname Ad Fines
Limes Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL),
Maxima Sequanorum oder
Raetia prima,
rückwärtige Linie,
Strecke 3,
Datierung (Belegung) diokletianisch,
spätes 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
Typ Kohorten- oder Reiterkastell
Einheit unbekannt
Größe 1,6 ha
Bauweise Steinbauweise
Erhaltungszustand obertägig sichtbar
Ort Pfyn
Geographische Lage 714530 / 272630
Höhe 401 m ü. M.
Vorhergehend Kastell Konstanz (Constantia) (nordöstlich)
Anschließend Kastell Winterthur (Vitudurum) (östlich)
Vorgelagert Kastell Eschenz (Tasgetium) (nordwestlich)

Das vermutlich im späten 4. Jahrhundert n. Chr. gegründete Kastell war Teil der rückwärtigen Befestigungslinie des DIRL, der zum Schutz der Fernverkehrsverbindungen der unter Diokletian und Konstantin I. wieder an die Rhein-Donau-Linie zurückgenommenen Reichsgrenze errichtet worden war. Die Römer befestigten den östlichen Teil eines Moränenzuges, der parallel zum Hügelzug des Seerückens und der Thurebene verläuft. Einige Reste der nördlichen Umwehrung sind heute noch sichtbar. Anzeichen einer früh- oder mittelkaiserzeitlichen Besiedlung des Kastellhügels fanden sich nur sehr selten. Bis heute sind auch keine Inschriften aus seiner Gründungszeit bekannt. Aufgrund der Münzreihe wird angenommen, dass hier ab 400 n. Chr. keine regulären römischen Truppen mehr standen. Neben Hinweisen auf einen römischen Gutshof (villa rustica) in der Flur Heerenziegler sind ansonsten nur diverse Einzelfunde sowie Reste eines grösseren Steinbaus aus Spolien entdeckt worden. Im Kastell fand man hauptsächlich Münzen, Geschirr, Schmuck, Spielzeug und Werkzeuge, aber nur wenige Waffen. Der Innenbereich war vermutlich dicht bebaut und scheint nicht ausschließlich vom Militär genutzt worden zu sein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.