Katanga (Staat)
Katanga (offizieller Name État du Katanga, französisch bzw. Inchi ya Katanga, Suaheli) war ein international nicht anerkannter Staat auf dem Territorium von Kongo (Kinshasa) während der Kongo-Krise von 1960 bis 1963. Er umfasste die rohstoffreiche Provinz Katanga des ehemaligen Belgisch-Kongo.
| Staat Katanga | |||||
| État du Katanga | |||||
| 1960–1963 | |||||
| |||||
| Wahlspruch: Force, espoir et paix dans la prospérité | |||||
| Amtssprache | Französisch | ||||
| Hauptstadt | Élisabethville | ||||
| Staats- und Regierungsform | Republik | ||||
| Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Moïse Tschombé | ||||
| Fläche | 496.871 km² | ||||
| Einwohnerzahl | ca. 1.500.000 (1960) | ||||
| Währung | Katanga-Franc | ||||
| Unabhängigkeit | 11. Juli 1960 (Einseitige Erklärung) | ||||
| Endpunkt | 15. Januar 1963 | ||||
| Nationalhymne | La Katangaise | ||||
| Zeitzone | UTC+2 | ||||
| Situation 1961 (Katanga in grün) | |||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.