Katholische Akademie in Bayern
Die Katholische Akademie in Bayern, gelegen in München-Schwabing am Englischen Garten, wurde 1962 als Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Träger der formal eigenständigen Einrichtung sind alle bayerischen Bistümer (die Erzdiözesen München und Freising sowie Bamberg und die Bistümer Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg), die auch den Großteil der Finanzierung gemeinsam tragen.
Katholische Akademie in Bayern | |
---|---|
Rechtsform | Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts |
Gründung | 1962 |
Sitz | München |
Zweck | Förderung der Beziehungen zwischen Kirche und Welt |
Geschäftsführung | Achim Budde |
Website | kath-akademie-bayern.de |
Die Unabhängigkeit der inhaltlichen Arbeit wird durch Satzungsorgane gewährleistet: Drei „Räte“ (s.u. Gremien) entsenden jeweils durch Wahl drei Mitglieder in die „Akademieleitung“, das höchste beschließende Organ unter Vorsitz des Direktors, das mindestens dreimal im Jahr tagt und alle wichtigen strategischen Entscheidungen trifft. Die operative (Gesamt-) Leitung liegt beim Direktor der Akademie. Seit 2019 ist das Dr. Achim Budde, seine Vorgänger waren Dr. Florian Schuller (2000–2018), Prof. Dr. Franz Henrich (1967–2000) und Dr. Karl Forster (1957–1967).