Kawasaki GPZ 500 S

Die in den Jahren 1986–87 auf den Markt gekommene Kawasaki GPZ 500 S gehört zur Kategorie der Sporttourer. Sie ist außerhalb Europas auch als „EX 500“ bekannt. In den USA und Südamerika trägt sie für die überarbeitete Modellausführung ab Baujahr 1994 die Bezeichnung Ninja 500, ab 1998 Ninja 500R.

Kawasaki

„A-Modell“, Baujahr 1988
EX500
Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Verkaufsbezeichnung GPZ 500 S
EX 500
Ninja 500
Ninja 500R
Produktionszeitraum 1986/87 bis
2003 (Europa) / 2009 (Amerika)
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt, Reihenzweizylinder,
8 Ventile, DOHC
Hubraum (cm³) 498/495
(z. T. A-Modell und Grauimporte)
Leistung (kW/PS) 44/60 oder 37/50
bei 9.800 min−1

gedrosselt:
35/48 bei 9.100 min−1
20/27 oder 25/34
bei 8.600 min−1
Drehmoment (N m) 46 bei 8.500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 196 („A-Modell“)
198 („D-Modell“)
Getriebe klauengeschaltetes 6-Ganggetriebe
Antrieb Kette
Bremsen vorne 270 mm Doppel- oder 280 mm Einscheibenbremse (Importmodelle)
hinten 230 mm Scheibenbremse oder Trommelbremse („A-Modell“)
Radstand (mm) 1440
Maße (L × B × H, mm): 2095 × 700 × 1160
Sitzhöhe (cm) 77,5
Leergewicht (kg) 196 („A-Modell“)
199 („D-Modell“)
(aufgetankt ohne Fahrer)
Nachfolgemodell Kawasaki ER-6f

Gebaut wurde sie in zwei Baureihen. Man unterscheidet daher nur zwischen „A-“ und „D-Modell“. Das A-Modell (EX500A und EX500B) wurde von 1987 bzw. 1988 bis 1993 produziert. Danach wurde das D-Modell auf den Markt gebracht. Auch bei diesem wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden, wobei aber technisch alle identisch sind: EX500C (Bj. 1994–2001), EX500D und EX500E. Die Handelsbezeichnung, die Motornummer und das Präfix der Fahrgestellnummer weichen z. T. vom Typ und auch untereinander ab, z. B. EX500-F1 / EX500D… (Fgst.-Nr.) bei einer EX500C (Typ).

Von der GPZ 500 S verkaufte Kawasaki in 17 Produktionsjahren allein in Deutschland über 24.000 Stück. Seit 2004 wird sie nicht mehr auf dem europäischen Markt angeboten, da sie die neue Abgasnorm nicht erfüllt. In den USA wurde sie jedoch bis 2009 verkauft.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.