Kawasaki Z 650
Eine Kawasaki Z 650 ist ein Motorrad von Kawasaki.
| Kawasaki | |
|---|---|
Kawasaki Z 650 2017 | |
| Z 650 | |
| Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
| Produktionszeitraum | ab 2016 |
| Bauart | Naked Bike |
| Motordaten | |
| Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Zweizylindermotor (Gegenläufer-Parallel-Twin), DOHC, 8 Ventile, Saugrohreinspritzung, digitale Zündung, Euro 4, inzwischen Euro 5 | |
| Hubraum (cm³) | 649 |
| Leistung (kW/PS) | 50/68 bei 8.000 min−1 |
| Drehmoment (N m) | 64 Nm bei 6.700 min−1 |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 192 |
| Getriebe | 6-Gang |
| Antrieb | O-Ring Kette |
| Bremsen | Halbschwimmend gelagerte 300-mm-Doppelscheibenbremse mit Petal-Scheiben und Doppelkolben (vorne), 220-mm-Scheibenbremse mit Petal-Scheibe und Einkolben (hinten) |
| Radstand (mm) | 1.410 |
| Sitzhöhe (cm) | 79 |
| Leergewicht (kg) | 188 |
| Vorgängermodell | Kawasaki ER-6 |
Von 1976 bis 1983 baute Kawasaki Z 650 mit Vierzylindermotor, die Deutschland die ersten Doppelscheibenbremsen brachten.
Die Kawasaki Z 650 mit Zweizylindermotor ist Nachfolgerin der Kawasaki ER-6. Sie ist technisch mit der Kawasaki Ninja 650 identisch; diese ersetzte das Schwestermodell ER-6f, was das Ende der ER-6 Baureihe mit sich brachte. Sie ergänzt die erfolgreiche Kawasaki Z-Baureihe, die 2002 mit der Z 1000 wiederbelebt wurde und gemeinsam mit der Z 750 seit 2004 angeboten wird. Gemeinsam mit dem neu entwickelten Gitterrohrrahmen, welcher nur 15 kg wiegt, wurden bei der Z 650 im Vergleich zur ER-6n 19 kg Gewicht eingespart. Sie ist somit auch 6 kg leichter als die Sportversion Ninja 650 mit demgleichen Motor.
Der Motor wurde überarbeitet und erfüllt nun die Euro-4-Abgasnorm, wodurch die Leistung auf 68 PS abnahm. Das Drehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich soll jedoch zugunsten des Fahrverhaltens verbessert worden sein. Das Design orientiert sich stärker an den anderen Z-Modellen und soll zur besseren Differenzierung von der Ninja 650 beitragen. Durch die Ausführung als 2-Zylinder und die verhältnismäßig geringe Leistung sowie die niedrige Sitzhöhe von 790 mm kann die Z 650 neben der Z 300 als Einsteigermotorrad bezeichnet werden. Sie wurde im Juni 2019 für einen Preis von 6695 Euro angeboten.
Neu hinzugekommen ist die bereits serienmäßig in das Kombi-Instrument integrierte Gangwahl-Anzeige sowie ein sogenannter Schaltblitz. ABS ist ebenfalls serienmäßig. Der Tankinhalt liegt bei 15 l und das Fahrwerk an der Hinterachse ist als horizontale Back-Link-Federung ausgeführt. Optisch besonders auffallend ist das „Z“-förmige LED-Rücklicht.
2022 erfüllt sie die Euro 5-Abgasnorm.