Kel-i-Schin-Stele

Die Kel-i-Schin-Stele (auch Kelišin-Stele, Kel-i-chin-Stele; Kurdisch für blauer Stein) – in den Dimensionen 175 cm × 62 cm × 31 cm und aus blauem Diorit gefertigt – befand sich bis zum Jahr 1981 auf dem gleichnamigen Bergpass Kelischin in 2981 Metern Höhe im Zāgros-Gebirge zwischen Oschnaviyeh (Iran) und Rawanduz (Irak).

Lage des Kelischin-Passes im Iran

Sie wurde am Ende des 9. Jh. v. Chr. während der Regierungszeit des urartäischen Königs Išpuini und seines Sohnes Menua errichtet. Der auf dem Denkmal eingemeißelte Text wurde in zwei Sprachen – assyrisch und urartäisch – abgefasst, jedoch nicht datiert. Die Inschrift berichtet von einer Kultreise des urartäischen Königs und seines designierten Nachfolgers zum Tempel des Nationalgottes Ḫaldi in Muṣaṣir. Durch diese Bilingue wurde es erst möglich, wesentliche Teile der urartäischen Sprache zu erschließen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.