Kernkraftwerk Ōi
Das Kernkraftwerk Ōi (jap. 大飯発電所, Ōi hatsudensho) ist im Ort Ōi im Landkreis Ōi in der japanischen Präfektur Fukui gelegen. Die Anlage gehört der Kansai Denryoku. Es ist auch unter den alternativen Schreibungen Ohi bzw. Ooi bekannt.
Kernkraftwerk Ōi | ||
---|---|---|
Block 3 und 4 des Kernkraftwerks | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 35° 32′ 26″ N, 135° 39′ 7″ O | |
Land | Japan | |
Daten | ||
Eigentümer | Kansai Denryoku | |
Betreiber | Kansai Denryoku | |
Projektbeginn | 1970 | |
Kommerzieller Betrieb | 27. März 1979 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (2360 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
2 (2350 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 | 32.808 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 618.710 GWh | |
Website | Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (japanisch) | |
Stand | 25. Juli 2007 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Es befinden sich vier Druckwasserreaktoren (DWR) auf dem Gelände. Die Reaktoren 1 und 2 wurden von Westinghouse geliefert, 3 und 4 von Mitsubishi. Ein fünfter Reaktorblock mit einer Leistung von 1200 MW war geplant. Die Blöcke 1 und 2 liefen bis 2011 und wurden inzwischen stillgelegt. Die neueren Blöcke 3 und 4 laufen seit 2018 wieder durchgehend.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.