Kernkraftwerk Kahl

Das Kernkraftwerk Kahl (auch Versuchsatomkraftwerk Kahl, VAK) mit einem Siedewasserreaktor und einer elektrischen Leistung von 15 Megawatt in der Nähe von Großwelzheim in Unterfranken war 1960 das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Deutschland. Das Kraftwerk wurde von RWE und Bayernwerk in Auftrag gegeben, erbaut wurde die Anlage durch die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) mit General Electric als Lizenzgeber und Lieferant für den Siedewasserreaktor. Auf dem Gelände wurde einige Jahre nach dem Bau des Kernkraftwerks Kahl (VAK) der Heißdampfreaktor Großwelzheim (HDR) errichtet, der mittlerweile ebenfalls stillgelegt und demontiert wurde.

Kernkraftwerk Kahl
VAK Kahl
Lage
Koordinaten 50° 3′ 33″ N,  59′ 14″ O
Land Deutschland
Daten
Betreiber VAK Kahl GmbH
Projektbeginn 1. Juli 1958
Kommerzieller Betrieb 1. Feb. 1962
Stilllegung 25. Nov. 1985

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (16 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 1985 83 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 2.046 GWh
Stand 6. Okt. 2006
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.