Kernkraftwerk THTR-300
Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt. Der THTR wird zu den größten Fehlentwicklungen bei deutschen Projekten der vergangenen 55 Jahre gezählt.
| Kernkraftwerk THTR-300 | ||
|---|---|---|
| Trockenkühlturm des THTR-300 (1991 abgerissen) | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 51° 40′ 45″ N, 7° 58′ 18″ O | |
| Land | Deutschland | |
| Daten | ||
| Eigentümer | Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH | |
| Betreiber | Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH | |
| Projektbeginn | 1971 | |
| Kommerzieller Betrieb | 1. Juni 1987 | |
| Stilllegung | 29. September 1989 | |
|
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
1 (308 MW) | |
| Eingespeiste Energie im Jahr 1988 | 294,63 GWh | |
| Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 2.756 GWh | |
| Website | Offizielle Seite | |
| Stand | 6. Okt. 2006 | |
| Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.