Kernkraftwerk Hanul
Das Kernkraftwerk Hanul (bis 2013: Kernkraftwerk Uljin) bei Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk-do in Südkorea besteht aus insgesamt acht Blöcken mit Druckwasserreaktoren. Ein neuer Bauabschnitt wird Shin Hanul genannt. Im älteren Bauabschnitt befinden sich sechs Blöcke in Betrieb, im neuen zwei; zwei weitere sind dort in Planung.
| Kernkraftwerk Hanul | ||
|---|---|---|
| Kernkraftwerk Hanul (Uljin), Blöcke 6 bis 2 (von rechts nach links) | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 37° 6′ 0″ N, 129° 23′ 0″ O | |
| Land | Südkorea | |
| Daten | ||
| Eigentümer | Korea Hydro and Nuclear Power Company | |
| Betreiber | Korea Hydro and Nuclear Power Company | |
| Projektbeginn | 1975 | |
| Kommerzieller Betrieb | 10. Sep. 1988 | |
| Stilllegung | phasenweise ab ca. 2028 geplant | |
|
Aktive Reaktoren (Brutto) |
8 (9022 MW) | |
| Eingespeiste Energie im Jahr 2010 | 47.947,31 GWh | |
| Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 941.280 GWh | |
| Stand | 31. Dezember 2018 | |
| Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.