Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung. Mit dem Bau eines Reaktorgebäudes für Block I war bereits begonnen worden; infolge massiver Proteste der sich zu der Zeit noch im Entstehungsprozess befindenden Anti-Atomkraft-Bewegung und eines vom Verwaltungsgericht Freiburg veranlassten Baustopps wurden die Bauarbeiten 1977 eingestellt; das Projektvorhaben selbst allerdings als politische Entscheidung erst 1994 „offiziell“ beendet.

Kernkraftwerk Wyhl
Lage
Koordinaten 48° 11′ 10″ N,  38′ 29″ O
Land Deutschland
Daten
Eigentümer Kernkraftwerk Süd GmbH
Betreiber Kernkraftwerk Süd GmbH
Projektbeginn 1973
Stilllegung 1977

Bau eingestellt (Brutto)

1  (1375 MW)

Planung eingestellt (Brutto)

1  (1375 MW)
Stand 30. Mai 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Damit ist das KKW Wyhl das erste (geplante) Atomkraftwerk in Deutschland, dessen Bau auf Initiative der Anti-Atomkraft-Bewegung verhindert wurde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.