Keule

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel (von mittelhochdeutsch brügel, „Prügel, Rührstab“), fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert. Es gibt jedoch auch Versionen, die mit Stacheln oder einer Spitze ausgestattet sind. Diese fallen dann auch unter die Hiebwaffen, da sie bei ihrer Verwendung den Körper penetrieren.

Keule
Angaben
Waffenart: Keule
Bezeichnungen: Knüppel, Prügel
Verwendung: Kriegswaffe, Zivilwaffe, Jagdwaffe
Entstehungszeit: ca. 2 Mill. v. Chr.
Einsatzzeit: bis aktuell
Verbreitung: weltweit
Gesamtlänge: ca. 50 cm bis 200 cm
Griffstück: Holz, Metall
Besonderheiten: verschiedene Formen und Größen
Listen zum Thema

Die physikalische Anwendungserfahrung, die von einem Stock zu einem keulenartigen Werkzeug führte, war die Erfahrung, dass die „Wucht“ (Impuls, kinetische Energie) umso höher wird, je höher die Masse des Körpers ist. Aus der Forderung, dass der Griff noch handgerecht sein muss, ergibt sich dann die typische „Keulenform“: Es reicht, das ferne Ende zu verdicken, da dieses sich beim Schwung mit der höchsten Geschwindigkeit bewegt und damit die höchste Bewegungsenergie aufweist. Aus technischer Perspektive ist ein keulenartiges Werkzeug eine einfache Maschine.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.