Kiautschou

Kiautschou (chinesisch 膠州, Pinyin Jiāozhōu) war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich zwangsverpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Deutsches Pachtgebiet Kiautschou
(Details) (Details)
Hauptstadt:Berlin, Deutsches Reich
Verwaltungssitz:Tsingtau
Verwaltungsorganisation:durch das Reichsmarineamt
Oberhaupt der Kolonie:Kaiser Wilhelm II.,
vertreten durch den Gouverneur
Gouverneur der Kolonie:siehe Liste der Gouverneure von Kiautschou
Einwohner:200.000, ca. 400 Deutsche (jeweils 1912)
Währung:Silberwährung, gängigste Kurantmünze: mexikanischer Peso („Dollar“) sowie lokale Tael
Besitzergreifung:1897–1914
Heutige Gebiete:Teil der Volksrepublik China

Hauptstadt war Tsingtau (heute meist Qingdao geschrieben – deutsch: „grüne Insel“). Die Stadt Kiautschou nordwestlich der Bucht war nicht Teil der Kolonie, lag aber im Bereich der unter deutscher Kontrolle stehenden Neutralen Zone um die Kolonie.

Grund für den Erwerb der Kolonie durch die Erzwingung des Pachtvertrages vom 6. März 1898 mit China war der Wunsch nach einem Flottenstützpunkt für die Kaiserliche Marine in Ostasien. Mit der Erkundung war Georg Franzius beauftragt. Im Ersten Weltkrieg kam Kiautschou nach der Belagerung von Tsingtau im November 1914 unter die Verwaltung des Japanischen Kaiserreichs.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.