Kimzeyit
Das Mineral Kimzeyit ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Al2SiO12. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Struktur von Granat. Die oft einschlussreichen, dunkelbraunen Kristalle sind selten größer als 1 mm und zeigen eine Kombination von Rhombendodekaeder- und Deltoidikositetraederflächen.
Kimzeyit | |
---|---|
Kimzeyit (braun-schwarz, Größe 6 mm) auf Magnetit (grau/silber) vom Perovskite Hill, Magnet Cove, Hot Spring County, Arkansas, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1967 s.p. |
IMA-Symbol |
Kmz |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Inselsilikate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A.06d VIII/A.08-150 9.AD.25 51.04.03c.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Ia3d (Nr. 230) |
Gitterparameter | a = 12,46 (natürlich) 12,456 (synthetisch) Å |
Formeleinheiten | Z = 8 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,94; berechnet: 4,03 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Farbe | dunkelbraun, synthetisches Endglied ist farblos |
Strichfarbe | hellbraun |
Transparenz | Bitte ergänzen |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,94 (gemessen); 1,946 (berechnet) |
Doppelbrechung | isotrop, selten geringe Doppelbrechung durch Gitterspannungen |
Außer in seiner Typlokalität, einem Karbonatit aus dem Kimzey Calcit-Steinbruch (Calcite Hill) im Magnet-Cove-Komplex, Hot Spring County, Arkansas, USA, wurde Kimzeyit bislang (2017) nur an rund 14 weiteren Fundorten beschrieben, darunter einige Karbonatite, basische bis ultrabasische Magmatite sowie Skarne.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.