Kirchenfeldbrücke
Die Kirchenfeldbrücke verbindet den Casinoplatz in der Altstadt von Bern über die Aare hinweg mit dem Helvetiaplatz im Kirchenfeldquartier.
| Kirchenfeldbrücke | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Individualverkehr, Tram, Bus, Bahn Bern–Worb Dorf, Hauptstrasse Bern–Thun | |
| Unterführt | Aare | |
| Ort | Bern | |
| Unterhalten durch | Tiefbauamt der Stadt Bern – Betrieb und Unterhalt | |
| Konstruktion | Stahlbogenbrücke | |
| Gesamtlänge | 229 m | |
| Breite | 13,2 m | |
| Anzahl der Öffnungen | 2 | |
| Längste Stützweite | 78 m | |
| Pfeilhöhe | 22 m | |
| Höhe | 37 m | |
| Baukosten | 1,25 Mio. Schweizer Franken | |
| Baubeginn | 15. Dezember 1881 | |
| Eröffnung | 24. September 1883 | |
| Bauzeit | 21 Monate | |
| Planer | Moritz Probst, Jules Röthlisberger, Gottlieb Ott & Cie. | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 600757 / 199407 | |
| 
   | ||
| Höhe über dem Meeresspiegel | 537 m ü. M. | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.