MÁV II

Die Dampflokomotivreihe MÁV II war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen (MÁV), die auch von zahlreichen Privatbahnen beschafft wurde. Im Zuge von Verstaatlichungen kamen diese Fahrzeuge nicht nur zur MÁV, sondern auch zu den k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und zu den tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

MÁV / MÉKV 1–21 / MKV 11–27 / MNyV 1–14 / EEV 36–38 / LCJE IIId / KsOd IIb / EMGV II / VVV 1–3
MÁV II / MÁV 238 / ČSD 232.1
MÁV 214 ex MKV 14
Nummerierung: MÁV 27, 32–34, 88, 92, 105–107
MÉKV 1–21
MKV 11–27
MNyV 1–14
EEV 36–38
LCJE IIId 28"–31"
LCJE IIId 128–131
KsOd IIa 3–8
EMGV II 8", 9", 21", 22
VVV 1–3
MÁV II 1001–1058
MÁV 238,001–058
ČSD 232.101
Anzahl: MÁV: 9
MÉKV: 21
MKV: 17
MNyV: 14 (dabei 6 von MÁV)
EEV: 3
LCJE: 4
EMGV: 4
VVV: 3
MÁV II: 58
KsOd: 6
ČSD: 1 (von KsOd)
Hersteller: Sigl/Wr. Neustadt
Baujahr(e): 1869–1885
Bauart: 1B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 3.160 mm
Gesamtradstand: 3.160 mm
Dienstmasse: 34,0 t
Reibungsmasse: 23,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Treibraddurchmesser: 1.516 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.175–1.180 mm
Steuerungsart: Stephenson
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 8,5 atm
Heizrohrlänge: 4.200 mm
Rostfläche: 1,55 m²
Verdampfungsheizfläche: 128,4 m²
Besonderheiten: Trick-Schieber
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.