kkStB 229

Die Dampflokomotivreihe 229 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

SB 229 / kkStB 229 / EWA IIIa
BBÖ 229 / ČSD 354.0 / FS 912 / JDŽ 116 / PKP OKl12 / MÁV 343
ÖBB 75 / ČSD 354.05
kkStB 229.15
Nummerierung: kkStB 129.01–17
kkStB 229.01–239
kkStB 229.401–417
SB 229.1201–1211
EWA IIIa 41–50
BBÖ 229.04–239 (mit Lücken)
BBÖ 229.403–413 (mit Lücken)
BBÖ 229.501–511
BBÖ 229.801–810
ČSD 354.001–0145
FS 912.001–005
JDŽ 116-01–25
PKP OKl12-1–22
MÁV 343.301–315
ÖBB 75.701–764 (ohne 75.760)
ČSD 354.0501–0504, 0506
Anzahl: kkStB 129: 17
kkStB 229: 239
kkStB 229.4: 17 (Umbau aus 129)
SB: 11
EWA: 10
BBÖ 229: 69 (von kkStB)
BBÖ 229.4: 5 (von kkStB)
BBÖ 229.5: 11 (von SB)
BBÖ 229.8: 10 (von EWA)
ČSD: 145 (von kkStB)
FS: 5 (von kkStB)
JDŽ: 25 (von kkStB)
PKP: 22 (von kkStB)
MÁV: 15 (von ČSD)
ÖBB: 63
ČSD 354.05: 5 (von BBÖ)
Hersteller: Wr. Neustadt, Floridsdorf, StEG, BMMF, Krauss/Linz
Baujahr(e): 1904–1918
Ausmusterung: ÖBB: 1962
ČSD: 1967
Bauart: 1’C1’ n2vt
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 11 766 mm
Höhe: 4568 mm
Fester Radstand: 4000 mm
Gesamtradstand: 8000 mm
Leermasse: 50,2 t
Dienstmasse: 67,1 t
Reibungsmasse: 38,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1614 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Laufraddurchmesser hinten: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 420 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 650 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 200
Rostfläche: 2,00 m²
Strahlungsheizfläche: 9,40 m²
Rohrheizfläche: 87,00 m²
Wasservorrat: 9,8 m³
Brennstoffvorrat: 3,1 t Kohle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.