Klausur (Prüfung)

Eine Klausur (Pädagogik) bezeichnet eine schriftliche Prüfungsarbeit, die in der Regel gleichzeitig mit anderen Teilnehmern in einer festgelegten Zeitspanne unter Aufsicht angefertigt wird. In der Regel dient sie als Leistungskontrolle der qualitativen Leistungsbewertung und führt über die Notengebung zu differenzierenden Ergebnissen.

In der Schule ersetzt sie in der Sekundarstufe II die Klassenarbeit und ist in der Regel mehrstündig konzipiert. Mit Ausnahme von zentral gestellten Abiturklausuren oder Vergleichsklausuren wird sie vom jeweiligen Fachlehrer gestellt, zeitnah mithilfe eines transparenten Bewertungsschemas korrigiert, benotet und den Prüflingen ausgehändigt.

An Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien haben Studenten Klausuren zu bewältigen, die von Lehrkräften als Aufgabensteller anzufertigen sind.

Die Anfertigung einer Klausur ist eine komplexe Aufgabe, die systematisch geübt werden kann, um negative Einflussfaktoren wie Prüfungsangst zu verringern sowie eine zielführende Vorbereitung und angemessene Zeiteinteilung zu schulen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.