Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike
Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (Abkürzung KFHist) ist eine Quellenedition spätantiker Geschichtswerke.
Es handelt sich um ein von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste betreutes Langzeitprojekt, das auf 15 Jahre (2012–2026) angelegt ist und mit insgesamt 3 Millionen € gefördert wird. Es ist an der Universität Düsseldorf angesiedelt. Im Rahmen dieses Projektes sollen mehrere bislang unzureichend edierte Texte mit deutscher Übersetzung, Einleitung und einem philologisch-historischen Kommentar publiziert werden. Als Arbeitsstellenleiter fungieren Bruno Bleckmann und Markus Stein, die Bände erscheinen im Verlag Ferdinand Schöningh.
Die Quellensammlung soll insgesamt knapp 90 Autoren bzw. anonyme Werke umfassen; der Zeitraum reicht dabei von der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts bis ins 6. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang wird das gesamte Spektrum spätantiker Geschichtsschreibung abgedeckt: Sowohl christliche als auch pagane Autoren, (kleinere) vollständig oder nur fragmentarisch erhaltene Werke, aber auch rekonstruierbare Geschichtswerke (wie die Enmannsche Kaisergeschichte) werden berücksichtigt.
Der erste Band mit den Fragmenten der Kirchengeschichte des Philostorgios erschien Ende 2015 und wurde positiv bewertet. Die wissenschaftliche Rezeption der folgenden Bände ist bislang ebenfalls sehr positiv.