Klingenring
Der Klingenring war in seiner ursprünglichen Form ein temporärer Straßenrundkurs im Bergischen Land, der für die Straßen-Radweltmeisterschaften 1954 eingerichtet wurde. Die Strecke war etwa 15 km lang. Ab 1966 wurde auf einem Teilstück in Solingen ein Bergrennen veranstaltet, das bis 1984 ausgerichtet wurde.
|
|
||
| Wupperhof, Leichlingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
| 51° 7′ 53,2″ N, 7° 5′ 22,3″ O | ||
| Streckenart: | temporärer Straßenkurs; Bergrennstrecke | |
|---|---|---|
| Eröffnung: | 1954 | |
| Stillgelegt: | 1984 | |
| Zeitzone: | MEZ | |
| Rundkurs | ||
| Straßenrad-WM 1954 | ||
| Streckendaten | ||
| Streckenlänge: | 15 km (9,32 mi) | |
| Bergrennstrecke | ||
| Bergpreis zu Solingen | ||
| Streckendaten | ||
| Wichtige Veranstaltungen: |
Klingenring-Bergrennen 1966–1984 | |
| Streckenlänge: | 1,8 km (1,12 mi) | |
| Höhenunterschied: | 125 m (410,1 ft) | |
| Zuschauerkapazität: | 10.000 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.