Kloster Walkenried
Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.
Zisterzienserkloster Walkenried | |
---|---|
Blick auf die Klausur und die Ruinen der Klosterkirche von Westen | |
Lage | Deutschland Niedersachsen |
Koordinaten: | 51° 34′ 59″ N, 10° 37′ 9″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
32 |
Gründungsjahr | 1129 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1546 |
Mutterkloster | Kloster Kamp |
Primarabtei | Kloster Morimond |
Tochterklöster |
Zisterzienserabtei Pforta (1132) |
Kloster Walkenried | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Doppelschiffiger Kreuzgang (Lesegang) im Kloster Walkenried | |
Vertragsstaat(en): | Deutschland |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i)(ii)(iii)(iv) |
Referenz-Nr.: | 623 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1992 (Sitzung 16) |
Erweiterung: | 2010 |
Der Gebäudekomplex umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zum Zisterziensermuseum Kloster Walkenried ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage als Teil der Stätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Kloster Walkenried ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.