Kohlekraftwerk Moorburg

Das Kohlekraftwerk Moorburg (Abk.: KKW Moorburg oder auch KW Moorburg) im Hamburger Stadtteil Moorburg entstand ab 2007 am Standort des 2004 abgerissenen Gaskraftwerkes Moorburg als Doppelblockanlage mit rund 2 × 800 MW. Es ging 2015 in Betrieb, kostete rund 3 Mrd. Euro und sollte bei angenommenen 7500 Volllaststunden pro Jahr 11,5 TWh elektrischer Energie liefern und dabei 8,7 Mio. Tonnen CO2 ausstoßen.

Kraftwerk Moorburg
Lage
Koordinaten 53° 29′ 24″ N,  57′ 6″ O
Land Deutschland Deutschland
Ort Hamburg Hamburg
Gewässer Elbe
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie (Kohle)
Brennstoff Steinkohle
Leistung 1730 Megawatt elektrisch
Eigentümer Vattenfall
Betreiber Vattenfall
Projektbeginn 2006
Betriebsaufnahme 28. Februar 2015
Stilllegung 7. Juli 2021
Schornsteinhöhe 137 m
Website https://powerplants.vattenfall.com/de/moorburg/
f2

Am 1. Dezember 2020 gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass Vattenfall als Betreiber des Kraftwerkes mit den beiden Blöcken des Kraftwerks Moorburg am Ausschreibungsverfahren zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen für beide Blöcke einen Zuschlag erhielt. Seit dem 1. Januar 2021 darf der Strom aus diesen Blöcken nicht mehr vermarktet werden. Hintergrund für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren war unter anderem die schwierige wirtschaftliche Lage auch moderner Kohlekraftwerke am Strommarkt. Im Dezember 2020 ging das Kraftwerk in die Netzreserve über und wurde im Juli 2021 stillgelegt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.