Koki-Seen
| Koki-Seen | ||
|---|---|---|
| Geographische Lage | Uganda, Distrikt Rakai; Distrikt Mbarara, Ostafrika | |
| Zuflüsse | Ruizi; Niederschläge | |
| Abfluss | Verdunstung; Kibale → Victoria-Nil → Kyoga-Nil → Albert-Nil → Bahr al-Dschabal → Weißer Nil → Nil → Mittelmeer | |
| Inseln | viele (Sumpfgebiet) | |
| Orte am Ufer | Rakai (am Kijanebalolasee) | |
| Ufernaher Ort | Mbarara | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 0° 40′ S, 31° 5′ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 1226–1250 m | |
| Fläche | 259,5 km² | |
| Länge | max. 70 km (Gesamtkomplex) | |
| Breite | max. 25 km (Gesamtkomplex) | |
| Maximale Tiefe | 4,8 m | |
|
Besonderheiten |
Seenkomplex | |
| Die Koki-Seen | ||
Die Koki-Seen (engl. Koki Lakes), in manchen Quellen auch als Kijanebalolasee-Sumpfkomplex bezeichnet, sind ein Seesystem im Südwesten von Uganda.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.