Kolonne (Verfahrenstechnik)
Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer hohlen, schlanken Säule mit Einbauten, welche auf Grund des Einsatzzweckes oder der Betriebsbedingungen gefordert werden. In der Regel dient sie dazu, Stoffgemische durch diverse thermische Verfahren zu trennen. Hierzu werden physikalische Eigenschaften und Gleichgewichtszustände zwischen unterschiedlichen Phasen genutzt.
Böden-Einbauten in Kolonnen | ||
---|---|---|
Glockenboden | Siebboden | Ventilboden |
1. Glockenhals |
1. Schlichter Siebboden, vergleichbar mit denen aus der Wirbelschichttechnik (Glatt) |
1. Ventilkappen |
Trennverfahren, bei denen in der Verfahrenstechnik Kolonnen eingesetzt werden, sind beispielsweise