Kolonne (Verfahrenstechnik)

Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer hohlen, schlanken Säule mit Einbauten, welche auf Grund des Einsatzzweckes oder der Betriebsbedingungen gefordert werden. In der Regel dient sie dazu, Stoffgemische durch diverse thermische Verfahren zu trennen. Hierzu werden physikalische Eigenschaften und Gleichgewichtszustände zwischen unterschiedlichen Phasen genutzt.

Böden-Einbauten in Kolonnen
GlockenbodenSiebbodenVentilboden

1. Glockenhals
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen (Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)
3. Glockenverdeckelung mit Verschraubungen

1. Schlichter Siebboden, vergleichbar mit denen aus der Wirbelschichttechnik (Glatt)

1. Ventilkappen
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen (Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)

Trennverfahren, bei denen in der Verfahrenstechnik Kolonnen eingesetzt werden, sind beispielsweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.