Halleyscher Komet
Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.
| Komet 1P/Halley | |
|---|---|
| Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) | |
| Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
| Orbittyp | kurzperiodisch (< 200 Jahre) |
| Numerische Exzentrizität | 0,967 |
| Perihel | 0,586 AE |
| Aphel | 35,082 AE |
| Große Halbachse | 17,834 AE |
| Siderische Umlaufzeit | 75,32 a |
| Neigung der Bahnebene | 162,262° |
| Periheldurchgang | 9. Februar 1986 um 6:40 UTC |
| Bahngeschwindigkeit im Perihel | 54,57 km/s |
| Physikalische Eigenschaften des Kerns | |
| Mittlerer Durchmesser | 15,3 × 7,2 × 7,2 km |
| Masse | 2 · 1014 kg |
| Mittlere Dichte | 0,55 g/cm³ |
| Albedo | 0,05 |
| Geschichte | |
| Entdecker | Erste Sichtungen vermutlich prähistorisch; Periodizität erkannt durch Halley (1705); erste gezielte Wiederentdeckung durch Palitzsch (1758). |
| Datum der Entdeckung | Prähistorisch |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten. | |
Er ist sehr lichtstark und kehrt im Mittel alle 75,3 Jahre wieder. Zuletzt kam er 1986 in Erdnähe; seine nächste Wiederkehr wurde für das Jahr 2061 berechnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.