Kommunikationstafel

Eine Kommunikationstafel ist eine Kommunikationshilfe, die in der Unterstützten Kommunikation genutzt wird, damit sich kommunikationsbeeinträchtigte Menschen besser verständigen können. Kommunikationstafeln bestehen aus einer Unterlage (meistens aus Holz, Pappe oder Kunststoff usw.) und den darauf befestigten Symbolen. Die Symbole sind in der Regel zweidimensional (zum Beispiel Schriftsprache, Fotos, Piktogramme, Bliss-Symbole), können jedoch auch aus dreidimensionalen Objekten bestehen (taktile Symbole, Objektsymbole). Jedes Symbol hat eine bestimmte Bedeutung. Die kommunikationsbeeinträchtigte Person zeigt auf die Symbole, so dass der Gesprächspartner weiß, was sie ausdrücken möchte.

Zur besseren Haltbarkeit werden Kommunikationstafel fast immer laminiert, d. h. in Folie eingeschweißt. Kommunikationstafeln sind leicht und daher gut tragbar – sie können auch unter einer Plexiglasscheibe am Rollstuhltablett angebracht sein, in zusammenklappbarer Form mitgenommen werden oder z. B. im Netz eines Rollstuhles liegen. Bei großem Vokabular bilden mehrere Tafeln zusammen ein Kommunikationsbuch (z. B. in einem Ringbuchordner). Kommunikationstafeln können allgemeine Tafeln sein, die Vokabular enthalten, das in möglichst vielen Situationen genutzt werden kann. Darüber hinaus ist es häufig sinnvoll, für bestimmte Situationen (z. B. Morgenkreis, Kochunterricht, Krankenhausaufenthalt, Spielsituationen) themenspezifische Tafeln herzustellen.

Kommunikationstafeln sind meistens nicht-elektronisch, es gibt jedoch auch elektronische Kommunikationstafeln, die z. B. über Leuchtfelder verfügen, damit sie mit indirekten Selektionsverfahren angesteuert werden können. Wenn eine Kommunikationstafel über Sprachausgabe verfügt, nennt man sie nicht mehr Kommunikationstafel, sondern Sprachausgabegerät.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.