Kommunikative Bibelübersetzung

Mit dem Begriff kommunikative Bibelübersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelübersetzung, der die Kommunikationswirksamkeit zur ersten Norm nimmt, also das Verständnis des Rezipienten bzw. die „Wirkungstreue“. Man spricht auch von „dynamischer“, „funktionaler“ und „kommunikativer“ Äquivalenz, womit eine Gleichwertigkeit von Ziel- und Ausgangstext hinsichtlich gleicher „kommunikativer Werte“ (gleichwertige kommunikative Wirkung bzw. Funktion), nicht notwendig auch gleicher Bedeutung (Sinntreue) gemeint ist. Ausdrücke, die in der Zielsprache uneindeutig gebraucht werden, werden bei diesem Übersetzungstyp vermieden. Das verunmöglicht oft Formulierungen, die der Satzstruktur oder der Semantik der Einzelworte des Ausgangstextes parallel bleiben („formale Äquivalenz“). Derartige „wörtlichere“ Bedeutungen werden hin und wieder ergänzend beigegeben. Bei der zunehmenden Säkularisierungstendenz unserer Gesellschaft werden die Bibel und ihr Inhalt von immer weniger Menschen verstanden. Ziel einer kommunikativen Bibelübersetzung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die Texte so zu vermitteln, dass sie direkt verstanden werden. Beispiele für kommunikative Übersetzungen des Alten und Neuen Testaments stammen z. B. von dem US-amerikanischen Theologen und Linguisten Eugene Nida.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.