Complementizer

Mit dem englischen Begriff Complementizer bzw. der eingedeutschten Form Komplementierer (Kategoriesymbol C) bezeichnet man in der Linguistik, vor allem in der generativen Grammatik, einen Bestandteil der Satzstruktur, der unter anderem von unterordnenden Konjunktionen markiert wird. Das heißt, es sind Einheiten, die sich mit einem Kernsatz aus Subjekt und Prädikat verbinden und diesen z. B. zu einem eingeleiteten Nebensatz erweitern können. Hierbei bestimmt der Komplementierer die entstehende Satzart (z. B. Aussage- oder Fragesatz, die sich hinsichtlich der Bestandteile Subjekt und Prädikat ja nicht unterscheiden).

Die Klasse der Komplementierer umfasst zunächst die unterordnenden Konjunktionen (Subjunktionen) wie z. B. dass, ob oder weil. Die Konjunktion ob erweist sich als Komplementierer, da sie den Nebensatz, den sie einleitet, als (eingebetteten) Fragesatz charakterisiert, hingegen markiert dass einen (eingebetteten) Aussagesatz. Der Begriff Komplementierer ist jedoch weiter gefasst, denn er schließt ebenso unausgesprochene („phonetisch leere“) Elemente ein, die nur in Form von Merkmalen in der abstrakten Darstellung der Satzstruktur anwesend sind. In dieser abstrakteren Form können dann nicht nur Nebensätze, sondern auch Hauptsätze ein solches Element enthalten. Beispielsweise wird die Position, die im Feldermodell des deutschen Satzes traditionell als die „linke Satzklammer“ bezeichnet wird, in vielen Theorien ebenfalls als Komplementierer identifiziert, unabhängig davon, womit die Position besetzt ist (im Verbzweit-Satz enthält sie dann z. B. das finite Verb). Somit bezieht sich der Begriff Komplementierer in erster Linie auf eine Position mit grammatischen Merkmalen in der abstrakten Satzstruktur, erst in zweiter Linie auch auf bestimmte Wörter, die in diese Position eingesetzt werden.

Soweit es um Konjunktionen geht, werden entsprechend der Begriffsherkunft in diesem Artikel vor allem Aspekte dargestellt, die sich aus dem Modell der generativen Grammatik ergeben, für einen allgemeineren Überblick siehe den Artikel Konjunktion (Wortart).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.