Komyschuwacha (Saporischschja)
Komyschuwacha (ukrainisch Комишуваха; russisch Камышеваха Kamyschewacha) ist eine Siedlung städtischen Typs im Süden der ukrainischen Oblast Saporischschja mit etwa 5300 Einwohnern (2014).
Komyschuwacha | ||
Комишуваха | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Saporischschja | |
Rajon: | Rajon Saporischschja | |
Höhe: | 29 m | |
Fläche: | 6,77 km² | |
Einwohner: | 5.251 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 776 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 70530 | |
Vorwahl: | +380 6141 | |
Geographische Lage: | 47° 43′ N, 35° 31′ O | |
KATOTTH: | UA23060090010013596 | |
KOATUU: | 2323955400 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 25 Dörfer, 4 Ansiedlungen | |
Adresse: | вул. Б.Хмельницького 49 70530 смт. Комишуваха | |
Website: | Seite der Gemeindeverwaltung | |
Statistische Informationen | ||
|
Komyschuwacha liegt im Rajon Saporischschja an der Kinska, einem 146 km langen Nebenfluss des Dnepr. Das ehemalige Rajonzentrum Orichiw liegt 29 km südwestlich und das Oblastzentrum Saporischschja liegt 33 km nordwestlich von Komyschuwacha. Durch die Ortschaft verläuft die Territorialstraße T– 08–03. Komyschuwacha besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Krywyj Rih–Komysch-Sorja.
Der 1770 gegründete Ortschaft erhielt 1957 den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Komyschuwacha ist der Geburtsort von Iwan Hruschezkyj (1904–1982), einem ukrainisch-sowjetischen Politiker, der von 1972 bis 1976 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik war.