Kondominium Neue Hebriden
Das Kondominium Neue Hebriden war ein gemeinsam von Großbritannien und Frankreich verwaltetes Territorium, das die pazifische Inselgruppen der Neuen Hebriden, der Banks-Inseln und der Torres-Inseln umfasste und von 1906 bis 1980 bestand, als es Unabhängigkeit erlangte und zur Republik Vanuatu wurde.
Kondominium Neue Hebriden | |||||
New Hebrides Condominium (englisch) Condominium des Nouvelles-Hébrides (französisch) | |||||
1906–1980 | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch, Französisch und Bislama | ||||
Hauptstadt | Port Vila | ||||
Staats- und Regierungsform | Kondominium des Vereinigten Königreichs und Frankreichs | ||||
Fläche | 12.190 km² | ||||
Einwohnerzahl | 77.988 (Volkszählung 1967) | ||||
Bevölkerungsdichte | 6,4 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 50 Mio. US$ (1976) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 480 US$ (1976) | ||||
Währung | Neue-Hebriden-Franc (NHF) | ||||
Errichtung | 20. Oktober 1906 | ||||
Endpunkt | 30. Juli 1980 (Unabhängigkeit als Vanuatu) | ||||
Abgelöst von | Republik Vanuatu | ||||
Zeitzone | UTC+11 | ||||
ISO 3166 | NH, NHB, 548 | ||||
Telefonvorwahl | +678 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.