Krøderbanen

Krøderbanen ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen, die Vikersund und Krøderen in Buskerud verbindet. Die 26 Kilometer lange, seit 1909 normalspurige Strecke wurde unter dem Namen Krøderenbanen in der Spurweite von 1067 mm (3,5 Fuß) gebaut. Der Begriff Krøderbanen wird seit etwa 1972 verwendet.

Krøderen–Vikersund
Museumszug auf der Krøderbane
Streckenlänge:25,97 km
Spurweite:1067 mm; ab 1909: 1435 mm
Maximale Neigung: 22 
Minimaler Radius:188 m
Höchstgeschwindigkeit:früher:
lokomotivgeführte Züge 45 km/h
Triebwagenzüge 55 km/h
heute:
Museumsbahn: 30 km/h
121,88 Krøderen (ab 28. November 1872) 139 moh.
118,10 Slettemoen (ab 4. Mai 1953)
116,50 Kløftefoss (1. Juni 1891 als Hp „Ramfos“, Bhf Kløftefoss ab 15. März 1923) 187 moh.
115,30 Lia (ab 14. Februar 1949)
113,20 Ula (1. Februar 1873 als Hp „Uhla“, Bhf ab 1894, ab 1. Februar 1912
als Morud → km 111,75, Hp 14. Februar 1949–4. Mai 1953)
111,75 Morud („Ula“ 1. Februar 1912–15. Juli 1921, Hp ab 1. November 1957) 173 moh.
110,60 Grina (ab 22. Juli 1948)
108,09 Olavsby (ab 14. Februar 1949)
107,90 Snarum (ab 28. November 1872) 176 moh.
106,50 Asbjørnhus (ab 22. Juli 1948)
105,80 Gundhus (ab 22. Juli 1948)
104,80 Løkka (ab 1. Dezember 1951)
103,62 Sysle (ab 1. Februar 1873) 146 moh.
102,70 Jemterud (ab 22. Juli 1948)
100,89 Hære (ab 1. Februar 1873) 165 moh.
99,48 Grøtterud (ab 22. Juli 1948)
Randsfjordbanen von Hønefoss
95,91 Vikersund (1866) 67 moh.
Randsfjordbanen nach Hokksund

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.