Krabat-Mühle Schwarzkollm
Die Krabat-Mühle Schwarzkollm, obersorbisch Krabatowy młyn Čorny Chołmc, ist ein als touristisches Kulturzentrum genutzter Nachbau der sogenannten „Schwarzen Mühle“, die als Hauptschauplatz der Krabat-Sage insbesondere durch das Buch „Die schwarze Mühle“ von Jurij Brězan und den Roman „Krabat“ von Otfried Preußler sowie des hierauf basierenden Kinofilms „Krabat“ bekannt geworden ist. Der Erlebnishof Krabat-Mühle bildet in der traditionellen Bauweise eines Lausitzer Vierseitenhofes eine Anlage mit 6 Gebäuden und befindet sich auf einem 10.000 m2 großen Grundstück im Koselbruch 22 in Schwarzkollm (Stadt Hoyerswerda, Landkreis Bautzen).
| Krabat-Mühle | ||
|---|---|---|
|
Das Mühlengebäude im Koselbruch Schwarzkollm | ||
| Lage und Geschichte | ||
|
| ||
| Koordinaten | 51° 25′ 41″ N, 14° 8′ 56″ O | |
| Standort | Deutschland | |
| Erbaut | 16. Jahrhundert, Neuaufbau 2010 | |
| Zustand | als Museum genutzt | |
| Technik | ||
| Nutzung | Getreidemühle | |
| Antrieb | Wassermühle | |
| Wasserrad | Oberschlächtig, 48 Schaufeln | |
| Website | www.krabat-muehle.de | |
Das ursprünglich als „Schwarze Mühle“ bezeichnete Gebäude nahe dem jetzigen Standort, die sogenannte Brösing-Mühle, brannte 1868 vollständig nieder. Die später neu aufgebaute Mühle wurde 1972 stillgelegt und zur Wohnnutzung umgebaut. Von der ursprünglichen Mühle ist gegenwärtig nur noch eine private Scheune erhalten.