Heizkraftwerk Wilmersdorf
Das Heizkraftwerk Wilmersdorf war ein ölbefeuertes Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Schmargendorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Es liegt südlich der Ringbahn-Trasse und der parallel hierzu verlaufenden Stadtautobahn (Bundesautobahn 100) an der Forckenbeckstraße 3–6. Das Kraftwerk ging am 1. April 2021 vom Netz und wurde bis Ende 2022 zurückgebaut.
| Heizkraftwerk Wilmersdorf | |||
|---|---|---|---|
| Anblick von Nordwesten über das Autobahnkreuz Wilmersdorf | |||
| Lage | |||
|
| |||
| Koordinaten | 52° 28′ 49″ N, 13° 18′ 29″ O | ||
| Land | Deutschland | ||
| Gewässer | Kühlwasser aus einem Tiefbrunnen | ||
| Daten | |||
| Typ | Heizkraftwerk | ||
| Primärenergie | Fossile Energie | ||
| Brennstoff | leichtes Heizöl | ||
| Leistung | 280 MW elektrische Leistung und 330 MW thermische Leistung | ||
| Betreiber | Vattenfall Europe Wärme AG | ||
| Betriebsaufnahme | 1977 | ||
| Schornsteinhöhe | 102 m | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.