Kraftwerk Hirschaid

Beim Kraftwerk Hirschaid in Strullendorf handelt es sich um ein 1922 gebautes Laufwasserkraftwerk. Das Kraftwerk befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schleuse Strullendorf des Main-Donau-Kanals (bei Kanal-km 13,9).

Kraftwerk Hirschaid
Lage
Koordinaten 49° 49′ 55″ N, 10° 57′ 41″ O
Land Deutschland Deutschland
Ort Strullendorf
Gewässer Regnitz, Main-Donau-Kanal
Höhe Oberwasser 249 m ü. NHN
Kraftwerk
Eigentümer Uniper SE
Betreiber Uniper SE
Planungsbeginn 1920
Bauzeit 15 Monate
Betriebsbeginn 1922
Technik
Engpassleistung 3,6 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
10 m
Ausbaudurchfluss 50 m³/s
Regelarbeitsvermögen 24,5 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 3 Doppel-Francis-Turbinen
Generatoren 3
Sonstiges

Im Oberlauf zweigt ein 280 m langer Kraftwerkskanal vom Main-Donau-Kanal zum Einlauf ab. Drei Francis-Doppelturbinen mit drei Generatoren erzeugen eine Leistung von 3,6 MW. Die Wassermenge von 50 m³/s fließt anschließend durch einen 480 m langen Kanal in die tiefer fließende Regnitz ab.

Das im Zuge des Baus des Main-Donau-Kanals neu errichtete Regnitzwehr Neuses versorgt die Regnitz ab Neuses bis Hirschaid mit Wasser, gleichzeitig regelt es die Stauhöhe der Kanalhaltung Strullendorf. Wasser, das nicht für die Schleusung in Strullendorf benötigt wird, steht durch die Kanalausleitung dem Kraftwerk Hirschaid zur Verfügung.

Die in Betrieb befindliche Wasserkraftanlage besteht aus mehreren Gebäuden und ist in der Liste der Baudenkmäler des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.