Kraftwerk Kallnach

Das Kraftwerk Kallnach ist ein Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1909 bis 1913 erbaut wurde und 1980 erneuert wurde. Das Wasser der Aare wird bei Niederried zum Niederriedsee aufgestaut und zur Energienutzung durch einen 2100 Meter langen Stollen nach Kallnach ausgeleitet, wo die Höhendifferenz von 22 Metern von einer unterirdisch angeordneten Rohrturbine genutzt wird. Das Unterwasser wird durch einen offenen drei Kilometer langen Kanal, dem sogenannten Unterwasserkanal, geradlinig durch das Grosse Moos geführt und bei Walperswil in den Hagneckkanal geleitet. Die Rohrturbine erbringt eine Leistung von 8 MW; die mittlere Jahresproduktion beträgt 51 GWh. Das Kraftwerk ist im Besitz der BKW Energie.

Kraftwerk Kallnach
Maschinenhaus der Anlage von 1913
Lage
Koordinaten 584012 / 207838
Land Schweiz
Ort Kallnach
Gewässer Aare
f1
Kraftwerk
Eigentümer BKW Energie
Bauzeit 1909–1913, 1980 erneuert
Denkmalgeschützt seit 1970er-Jahre (Maschinenhaus)
Technik
Engpassleistung 1913: 9,7 Megawatt

1980: 8 Megawatt

Durchschnittliche
Fallhöhe
20 m
Regelarbeitsvermögen 51 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Anlage von 1913:
6 Doppel-Francis-Turbinen (abgebaut)

Anlage von 1980:
1 Rohr-Turbine

Sonstiges
Website BKW AG, Kraftwerk Kallach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.