Kraka
Der Kraka (Kraftkarren) war ein von der Zweirad Union entwickelter Quad. Das Fahrzeug war zunächst für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz sowie für Katastrophenschutz- und Hilfsdienste gedacht, wurde dann aber auf Grund der guten Luftverlastbarkeit und auch Fallschirmabwurffähigkeit in einer weiterentwickelten Version als militärisches Transportmittel bei der Bundeswehr bis in die 1990er Jahre eingesetzt. Die Fertigung erfolgte in der Fahrzeugfabrik Ansbach und Nürnberg GmbH. Die Zweirad Union war seinerzeit eine Tochtergesellschaft der Faun.
Kraka | |
---|---|
Kraka Typ 640 Bundeswehrausführung | |
Basisinformation | |
Hersteller | Zweirad Union (Faun) |
Modell | Kraka (Kraftkarren) |
Technische Daten | |
Eigengewicht | 735 kg |
Nutzlast | 750 kg |
Gesamtgewicht | 1610 kg |
Länge | 2780 mm |
Breite | 1510 mm |
Höhe | 1190 mm |
Radstand | 2058 mm |
Spurweite | 1138 mm vorn 1130 mm hinten |
Bodenfreiheit | 280 mm |
Watfähigkeit | 500 mm |
Motor | BMW 2-Zylinder Boxermotor 697 cm³ |
Drehmoment | 50 Nm |
Leistung | 26 PS (19 kW) |
Geschwindigkeit | 55 km/h |
Verbrauch | 12 l / 100 km |
Kraftstoffvorrat | 24,5 l |
Reichweite | ca. 200 km |
Getriebe | 4-Gang |
Antriebsformel | 2 × 4 |
Elektrik | 12 V Bordnetz |
Bereifung | 22×12 Lypsoid |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.