Krausschwänze

Die Krausschwänze, Mohos oder ʻŌʻō (Moho) sind eine Gattung von vier ausgestorbenen Singvogelarten, die endemisch auf Hawaii waren. Drei Arten hatten ein glänzend schwarzes Gefieder mit gelben Federbüscheln unter den Flügeln. Eine vierte Art – der Schuppenkehlmoho – war zum größten Teil schwarz. Wie die Kleidervögel galten die Krausschwänze als „Königsvögel“, aus deren Federn kostbare farbenprächtige Umhänge oder Roben für die Adelsstände hergestellt wurden. Da die Vögel bei der Ankunft der Europäer noch zahlreich vorhanden waren, sind die folgenden Lebensraumzerstörungen durch Waldrodungen, eingeschleppte Tierarten und die durch Stechmücken eingeführte Vogelmalaria wohl die Hauptgründe für ihr Verschwinden, denn die traditionelle Nutzung für die Federmäntel hatte nicht zur Ausrottung geführt. Die Krausschwanzarten starben innerhalb von 150 Jahren aus.

Krausschwänze

Ohrbüschelmoho (Moho bishopi)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Bombycilloidea
Familie: Mohoidae
Gattung: Krausschwänze
Wissenschaftlicher Name
Moho
Lesson, 1830
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.