Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde T1001
Der KBF T1001 war ein 1929 entwickelter Verbrennungstriebwagen.
KBF T1001 | |
---|---|
Zustand 1964 | |
Nummerierung: | KBF T1001 DR VT 137 526 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | urspr. unbekannt Umbau LHB |
Baujahr(e): | 1929 Umbau 1942 |
Ausmusterung: | 1968 |
Achsformel: | Bo’2’ |
Bauart: | urspr. benzinelektrisch nach Umbau dieselelektrisch |
Gattung: | BC4iVT |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 20.840 mm |
Höhe: | 3.860 mm |
Breite: | 3.600 mm |
Drehzapfenabstand: | 13.600 mm |
Drehgestellachsstand: | Triebdrehgestell: 3.250 mm Maschinendrehgestell: 3.300 mm |
Gesamtradstand: | 16.725 mm |
Dienstmasse: | 32.900 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Installierte Leistung: | urspr. keine Angaben nach Umbau 195 kW (265 PS) |
Raddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | urspr. keine Angaben nach Umbau MAN W8V 17,5/22 |
Motorbauart: | urspr. Benzinmotor nach Umbau Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Bremse: | Klotzbremse von Knorr |
Sitzplätze: | 3. Klasse: 54 2. Klasse: 8 |
Klassen: | 3. Klasse/2. Klasse |
Ursprünglich wurde der Triebwagen als benzinelektrischer Triebwagen mit unbekannter Herkunft und Einsatzstellen geführt. Zu einem nicht geklärten Zeitpunkt wurde er von Linke-Hofmann-Busch wieder aufgebaut und danach als dieselelektrisches Fahrzeug bei der Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (KBF) betrieben. Er gelangte nach 1945 zur Deutschen Reichsbahn und wurde als VT 137 526 bezeichnet. Der Triebwagen war bis Mitte der 1960er Jahre im Einsatz und wurde 1968 ausgemustert und verschrottet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.