Krymskyj trolejbus

Krymskyj trolejbus (ukrainisch Кримський тролейбус; russisch Крымский троллейбус; krimtatarisch Qırım trolleybusı), auch bekannt als Krymtrolleybus, ist die Bezeichnung eines Oberleitungsbus-Betriebs auf der Halbinsel Krim und zugleich der Name der dafür verantwortlichen staatlichen Verkehrsgesellschaft. Sie betreibt dort die weltweit längste Oberleitungsbuslinie, häufig auch Die Trasse genannt. Diese ist 86,5 Kilometer lang und verbindet den Hauptort Simferopol im Landesinneren mit der südlich gelegenen Küstenstadt Jalta. Dabei folgt sie fast auf gesamter Länge der ukrainischen Fernstraße M 18, einem Teil der Europastraße 105.

Krymskyj trolejbus
Streckenlänge:86,5 km
Stromsystem:550 Volt =
Maximale Neigung: 90 
Flughafen Simferopol
Simferopol Bahnhof
Marine
Losowe
Pionerske
Dobre
Saritschne
Perewalne
Sosniwka
Anharskyj-Pass
Kutusowsky Fontan
Lutschiste
Rasworotnoje Kolzo
Werchnja Kutusowka
Nischnja Kutusowka
Aluschta Awtowoksal
Aluschta Trollejbusna Stanzija
Lasurne
Malyj Majak
Kiparisne
Puschkine
Partenit
Saprudne
Artek
Krasnokamjanka
Hursuf
Ai-Danil
Nikitskyj Sad
Sosnjak
Massandra
Jalta

Wichtigste Zwischenstation ist Aluschta, ab dort verläuft die Route entlang dem Schwarzen Meer. Ferner führt sie durch das Krimgebirge. Dort erreicht die topografisch anspruchsvolle Strecke am 752 Meter hohen Anharskyj-Pass ihren höchsten Punkt. Die Maximalsteigung der Passstraße beträgt dabei neun Prozent. In den drei Städten Simferopol, Jalta und Aluschta bestehen zudem jeweils lokale Obus-Netze, sie werden ebenfalls von Krymskyj trolejbus betrieben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.