Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)
Die Kurt-Schumacher-Brücke ist die jüngste Rheinquerung zwischen Mannheim und Ludwigshafen. Sie war weltweit die erste Schrägseilbrücke, die mit Paralleldrahtbündeln ausgeführt wurde.
| Kurt-Schumacher-Brücke | ||
|---|---|---|
| Kurt-Schumacher-Brücke mit Hafenanlagen | ||
| Nutzung | Straßenbrücke 4-spurig; Straßenbahn, Fuß- und Radwege | |
| Überführt | Bundesstraße 44 | |
| Querung von | Rhein | |
| Ort | Mannheim-Jungbusch, Ludwigshafen am Rhein | |
| Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
| Gesamtlänge | 1500 m | |
| Längste Stützweite | 287,04 m | |
| Baukosten | 130 Millionen DM | |
| Baubeginn | 1969 | |
| Fertigstellung | 1972 | |
| Eröffnung | 28. Juni 1972 | |
| Planer | Fritz Leonhardt (Entwurf) | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 49° 29′ 23″ N, 8° 26′ 44″ O | |
|
| ||
Sie überführt bei Rheinkilometer 425,680 die Bundesstraße 44 sowie eine Straßenbahntrasse von Mannheims Stadtteil Innenstadt/Jungbusch über den Rhein nach Ludwigshafen. Die Grenze zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verläuft in der Flussmitte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.