Kurzschwanzflugsaurier

Die Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea) sind eine Gruppe (Taxon) der Flugsaurier (Pterosauria).

Kurzschwanzflugsaurier

Skelettrekonstruktion von Pteranodon

Zeitliches Auftreten
Hettangium (Unterjura) bis Maastrichtium (Oberkreide)
199,6 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Sauropsida
Diapsida
Archosauria
Ornithodira
Flugsaurier (Pterosauria)
Kurzschwanzflugsaurier
Wissenschaftlicher Name
Pterodactyloidea
Plieninger, 1901

Der Fossilbericht dieser großen Klade der Flugsaurier setzt im frühen Unterjura (Hettangium) ein und erstreckt sich bis zum Ende des Mesozoikums an der Kreide-Tertiär-Grenze (199,6 bis 65,5 mya). Unter den Kurzschwanzflugsauriern befanden sich die größten flugfähigen Lebewesen der Erdgeschichte. Ihr größter Vertreter war Quetzalcoatlus aus der späten Oberkreide von Texas, der eine Flügelspannweite von mindestens 12 Metern erreichte. Der stammesgeschichtlich älteste und zugleich auch einer der kleinsten Angehörigen dieser Gruppe war Pterodactylus aus dem mitteleuropäischen Oberjura mit einer Spannweite von 50 bis 75 Zentimetern. Diese Gattung, die zuerst in den bayerischen Solnhofener Plattenkalken gefunden wurde, war namensgebend für die gesamte Gruppe.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.