Lützerath
Lützerath war ein Weiler der Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, der wie das benachbarte Dorf Immerath dem Tagebau Garzweiler II wich. Die Besiedlung geht mindestens bis in römische Zeit zurück, seit dem Hochmittelalter bestanden dort kontinuierlich Höfe, die einen Weiler bildeten.
Lützerath Stadt Erkelenz | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 4′ N, 6° 26′ O |
Höhe: | ca. 95 m |
Fläche: | 36 ha |
Einwohner: | 0 |
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 41812 |
Vorwahl: | 02164 |
Lützerath im Abbaubereich Tagebau Garzweiler | |
Lützerath von Südwesten vor dem Abrissbeginn (2019) |
Der Energieversorgungskonzern RWE ließ Lützerath im Januar 2023 vollständig abreißen, um den Tagebau auszudehnen. Die Umsiedlung des Ortes hatte 2006 begonnen und war im Oktober 2022 abgeschlossen. Seit 2021 wurde in der Bundes- und Landespolitik vermehrt über den Erhalt des Weilers diskutiert. Anfang Oktober 2022 entschieden das Bundes- und das Landeswirtschaftsministerium, dass die Kohle unter dem Gebiet Lützeraths durch RWE Power bergbaulich in Anspruch genommen werden dürfe. Der Umsiedlungszielort war, wie für den bereits abgerissenen, unmittelbar südöstlich gelegenen Nachbarort Immerath, das weiter westlich gelegene neue Dorf Immerath (neu).