LGM-118 Peacekeeper
Die LGM-118 Peacekeeper (englisch für Friedenswächter), auch bekannt unter der Entwicklungsbezeichnung MX Missile oder kurz nur MX, war eine landgestützte Interkontinentalrakete der US-Streitkräfte mit thermonuklearen Sprengköpfen. Von Dezember 1986 bis September 2005 wurde sie vom Weltraumkommando der US-Luftwaffe (USAF) betrieben.
| LGM-118 Peacekeeper | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Interkontinentalrakete |
| Heimische Bezeichnung | LGM-118 |
| NATO-Bezeichnung | Peacekeeper |
| Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
| Hersteller | Boeing, Martin Marietta und Denver Aerospace |
| Entwicklung | 1972 |
| Indienststellung | 1986 |
| Einsatzzeit | 1986–2005 |
| Technische Daten | |
| Länge | 21,80 m |
| Durchmesser | 2.300 mm |
| Gefechtsgewicht | 88.450 kg |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe Dritte Stufe Vierte Stufe |
Feststoff-Raketentriebwerk Feststoff-Raketentriebwerk Feststoff-Raketentriebwerk Flüssigkeitsraketentriebwerk |
| Geschwindigkeit | ca. 24.140 km/h bei Brennschluss (Mach 20 auf Meereshöhe) |
| Reichweite | 9.600 km+ |
| Dienstgipfelhöhe | 1.100 km |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem (Advanced Inertial Reference Sphere) |
| Gefechtskopf | 10 MIRV Thermonukleare Gefechtsköpfe mit je 300 kt |
| Zünder | Programmierter Zünder |
| Waffenplattformen | Raketensilo |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.