La Dori

La Dori overo La schiava fedele (deutsch etwa: ‚Doris oder Die getreue Sklavin‘, original: „Doris Die Glükkhafte Leibeigne Dienerin“) ist eine Oper in einem Prolog und drei Akten von Antonio Cesti (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Filippo Apolloni. Sie wurde am 19. Februar 1657 im Hofsaal in Innsbruck uraufgeführt und war im 17. Jahrhundert eine der meistgespielten Opern.

Operndaten
Titel: La Dori

Titelblatt der Inhaltsangabe, Innsbruck 1657

Form: Oper in einem Prolog und drei Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Antonio Cesti
Libretto: Giovanni Filippo Apolloni
Uraufführung: 19. Februar 1657
Ort der Uraufführung: Hofsaal Innsbruck
Spieldauer: ca. 2 ¾ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Babylon, um 350 v. Chr.
Personen

Prolog

Handlung

  • Dori, ältere Tochter des Königs Ormus bzw. Archelao/Archelaos von Nikäa, vermeintliche Tochter des Königs Tolomeo/Ptolemaios bzw. Termodoonte von Ägypten, als Sklave unter dem Namen Alì, Geliebte Orontes (Sopran oder Alt)
  • Oronte/Orontes, König von Persien, verliebt in Dori (Tenor oder Alt)
  • Artaserse/Artaxerxes, Satrap des Reichs, Onkel und Vormund Orontes (Bass)
  • Arsinoe, jüngere Tochter des Königs Ormus bzw. Archelao/Archelaos von Nikäa, Oronte zur Braut bestimmt (Sopran)
  • Tolomeo/Ptolemaios, Sohn des Königs Tolomeo/Ptolemaios bzw. Termodoonte von Ägypten, vermeintlicher Bruder Doris, als Frau verkleidet unter dem Namen Celinda (Sopran, Kastrat)
  • Arsete, Pflegevater Doris (Tenor)
  • Erasto, Hauptmann Orontes, verliebt in Tolomeo, den er für Celinda hält, Gefolgsmann Doris (Tenor oder Bass)
  • Dirce, alte Amme Arsinoes (Alt)
  • Bagoa/Erindo, Eunuch, Wächter des Serails (Sopran)
  • Golo, Diener und Hofnarr Orontes (Tenor oder Bass)
  • Schatten der Parisatide/Parysatis, der Mutter Orontes (Sopran)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.