Labiodental
In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes. Ein labiodentaler Laut oder Labiodental (auch Labiodentalis (f.); deutsch Lippenzahnlaut) wird mit Lippen (lateinisch labia, auch labiae, labeae) und Zähnen (lat. dentes) gebildet. Im Deutschen sind das der stimmhafte Konsonant „w“ und das stimmlose „f“.
| AFI | Beschreibung | Beispiel | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Sprache | Schreibweise | IPA | Bedeutung (Signifikat) | ||
| Stimmloser labiodentaler Plosiv | Griechisch | σάπφειρος | „Saphir“ | ||
| Stimmhafter labiodentaler Plosiv | |||||
| stimmhafter labiodentaler Affrikat | Xitsonga | timpfuvu | „Flusspferd“ | ||
| stimmloser labiodentaler Affrikat | Xitsonga | shilebvu | „Kinn“ | ||
| Stimmhafter labiodentaler Nasal | Englisch | symphony | ɱ] | „Symphonie“ | |
| Stimmloser labiodentaler Frikativ | Englisch | fan | [fæn] | „Fächer“ | |
| Stimmhafter labiodentaler Frikativ | Englisch | van | [væn] | „Kleintransporter“ | |
| labiodental Approximant | Niederländisch | wang | [ʋ] | „Wange“ | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.