Mistassinisee

Der Mistassinisee (französisch: Lac Mistassini; englisch Lake Mistassini) ist mit einer Wasserfläche von 2164 km² das größte natürliche Gewässer der kanadischen Provinz Québec.

Lac Mistassini
Geographische Lage Kanada Kanada
Zuflüsse Chalifour, Pépeshquasati, Takwa, Rivière Témiscamie/Lac Albanel, Wabissinane
Abfluss Rivière Rupert
Inseln Île Tchapahipane, Île Rouleau
Orte am Ufer Mistissini
Daten
Koordinaten 51° N, 74° W
Höhe über Meeresspiegel 372 m
Fläche 2 164 km²
Länge 161 km
Breite 19 km
Volumen 150 km³dep1
Maximale Tiefe 180 m
Mittlere Tiefe 69 m
Einzugsgebiet 18.100 km²
Satellitenbild
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Die Gesamtfläche einschließlich Inseln beträgt 2335 km². Der Süßwassersee befindet sich im südlichen Teil Québecs in einer wald- und wasserreichen Region, die mit Ausnahme der kleinen Ortschaft Mistissini (Baie-du-Poste; rund 3.500 Einwohner), die am südlichen Ende des Sees liegt, vollkommen unbewohnt ist.

Der See hat eine Länge von 161 km, ist 19 km breit und wird in Längsrichtung von einer Inselkette durchzogen, die ihn beinahe in zwei Hälften teilt. Im Zentrum hat er auf der Westseite, an der sich viele sehr kleine Seen unmittelbar an den Mistassinisee anschließen, keine klare Grenze. Er fließt dort über den Rivière Rupert in die James Bay ab.

Der Name des Sees leitet sich von der Sprache der Ureinwohner, den Cree, ab und bedeutet „Großer Fels“.

Der kanadische Autor und Regisseur Boyce Richardson führte im Jahre 1974 Regie in einem vom National Film Board of Canada produzierten 57-minütigen Film über die Ureinwohner Cree Hunters of the Mistassini.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.