Lacroix (Mondkrater)
Lacroix ist ein Einschlagkrater am westlichen Rand der Mondvorderseite, nördlich der Wallebene Schickard. Der Kraterrand ist mäßig erodiert. Im Südosten wird er durch den Nebenkrater Lacroix J überlagert. Das Kraterinnere ist weitgehend eben.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| A | 35,12° S, 55,32° W | 13 km | |
| B | 37,09° S, 60,55° W | 8 km | |
| E | 40° S, 63,01° W | 20 km | |
| F | 40,74° S, 61,7° W | 15 km | |
| G | 36,62° S, 59,25° W | 49 km | |
| H | 38,67° S, 57,82° W | 12 km | |
| J | 38,37° S, 59,45° W | 18 km | |
| K | 35,13° S, 57,86° W | 48 km | |
| L | 35,7° S, 58,4° W | 9 km | |
| M | 35,92° S, 57,03° W | 13 km | |
| N | 37,27° S, 57,97° W | 13 km | |
| P | 35,22° S, 53,84° W | 8 km | |
| R | 34,46° S, 60,23° W | 19 km |
| Lacroix | ||
|---|---|---|
| Lacroix (links oben) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
| Position | 37,94° S, 59,18° W | |
| Durchmesser | 36 km | |
| Tiefe | 2360 m | |
| Kartenblatt | 110 (PDF) | |
| Benannt nach | Sylvestre Lacroix (1765–1843) | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Mathematiker Sylvestre Lacroix offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.